AKTUELLES

Bericht zur Zulegung der Hans-Joachim und Angela Michels Stiftung
Die Bürgerstiftung Zukunft Borchen übernimmt die Mittel der Hans-Joachim und Angela Michels-Stiftung. Bereits 2008 gründeten Hans-Joachim und Angela Michels ihre Stiftung, um Familien in Not

Historischer Glockenstuhl in Dörenhagen-Busch dank Förderung seitens der Bürgerstiftung Zukunft Borchen saniert!
Der Glockenstuhl in Dörenhagen Busch diente einst dazu, die Bewohner zur Heiligen Messe einzuladen, aber auch vor Gefahren und Unwetter zu warnen. Er ist etwa

Bürgerstiftung Zukunft Borchen fördert Projekt „Zu Tisch – gemeinsam statt einsam“ der Kolping Pflege gGmbH
An jedem zweiten Donnerstag im Monat in der Zeit von 10.00 – 13:00 Uhr bietet die Kolping Tagespflege in Kooperation mit der Gemeinde Borchen einen

Weihnachtliche Unterstützung für Bewohner*innen im Stephanushaus Borchen
Die Evangelische Stephanusgemeinde ist seit Jahren ein Ort, der Menschen zusammenführt, sie miteinander verbindet und Sie mit Ihren Grundbedürfnissen und existentiellen Fragen annimmt. Im Stephanushaus

Haus der Mitte begrüßt Borchen
Im Haus der Mitte in Nordborchen (ehemals Haus Amedieck) haben mittlerweile 40 Menschen eine Unterkunft gefunden. Die Geflüchteten haben an einem Tag der offenen Tür

Jahresbericht 2023
Mit Freude präsentieren wir Ihnen unseren Jahresbericht für das Jahr 2023. In diesem Bericht möchten wir einen Überblick über unsere Aktivitäten, Erfolge und Meilensteine im

Softshell-Jacken für den Tambourcorps Nordborchen Nachwuchs
Mitverantwortung für das Gemeinwesen in Borchen zu übernehmen, das hat sich die „Bürgerstiftung Zukunft Borchen“ auf die Fahne geschrieben und setzt es seit Tag Eins

Bürgerstiftung „Zukunft Borchen“ fördert „UMSONST & DRAUßEN“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „UMSONST & DRAUßEN“, die vom 06. bis 15. September 2024 rund um den Mallinckrodthof stattfindet, wird wieder viel Programm unter freiem

Musikverein Alfen führt mit dem Chaosorchester zur Musik
Im Januar 2024 hat der Musikverein Alfen eine Instrumentenvorstellung in der Grundschule veranstaltet und anschließend von Anfang Februar bis Ende April in Kooperation mit der